pcall

pcall steht für 'protected call' und funktioniert, indem eine Funktion im geschützten Modus ausgeführt wird. Wenn die Funktion einen Fehler auslöst, fängt pcall diesen ab und gibt false zusammen mit einer Fehlermeldung zurück. Wenn kein Fehler auftritt, gibt pcall true zurück, gefolgt von den Ergebnissen der Funktion.
-- Define a function that might cause an error
local function riskyFunction()
    print("Attempting to perform a risky operation...")
    error("Something went wrong!")  -- deliberately cause an error
end

-- Use pcall to execute the riskyFunction safely
local success, errorMessage = pcall(riskyFunction)

if success then
    print("Risky operation was successful!")
else
    print("An error occurred:", errorMessage)
end
Der Einsatz von pcall ist in Szenarien entscheidend, in denen das stille Scheitern oder die saubere Fehlerbehandlung Spielunterbrechungen verhindern kann. Es stellt sicher, dass das Skript auch bei einem Fehler weiterhin ausgeführt wird und die Situation angemessen behandelt wird, sei es durch Wiederholung des Vorgangs, Protokollierung einer Fehlermeldung oder Bereitstellung von Ersatzdaten.
  • Verwenden Sie pcall nur dort, wo die reale Möglichkeit von Laufzeitfehlern besteht, die Sie abfangen möchten. Übermäßiger Einsatz kann den Code schwerer debuggen und warten lassen.
  • Protokollieren Sie immer die von pcall abgefangenen Fehler. In einer Entwicklungsumgebung ist es entscheidend, zu wissen, wann und warum Fehler auftreten.
Image 1
Roblox Studio

Wenn Sie dieses Tutorial hilfreich fanden und meine Arbeit unterstützen möchten, können Sie mir gerne einen Kaffee spendieren.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Kaufen Sie mir einen Kaffee